Heidelberg - Romantik pur

Historische Altstadt und malerisches Schloss am Neckar

Willkommen in Heidelberg

Heidelberg verkörpert wie keine andere deutsche Stadt die Romantik. Die historische Altstadt, das majestätische Schloss und die idyllische Lage am Neckar haben schon Dichter, Maler und Reisende aus aller Welt verzaubert. Als Heimat der ältesten Universität Deutschlands verbindet Heidelberg Geschichte mit jugendlichem Leben und schafft eine einzigartige Atmosphäre zwischen Tradition und Moderne.

Das Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss thront majestätisch über der Stadt und ist eine der berühmtesten Ruinen der Welt. Die Mischung aus gotischen und Renaissance-Elementen, gepaart mit dem romantischen Verfall, macht das Schloss zu einem der meistbesuchten Wahrzeichen Deutschlands.

Das Große Fass

Im Schlosskeller befindet sich das berühmte Große Fass, das größte Weinfass der Welt. Mit einem Fassungsvermögen von 220.000 Litern war es ein Symbol für die Trinkfeste der Kurfürsten. Heute können Besucher auf dem Fass tanzen - eine alte Heidelberger Tradition.

Der Schlossgarten

Die Schlossgärten bieten nicht nur eine grüne Oase, sondern auch spektakuläre Blicke über Heidelberg und das Neckartal. Besonders der Hortus Palatinus, einst einer der schönsten Gärten Europas, ist auch in seinem heutigen Zustand beeindruckend.

Aufstieg zum Schloss

Der Weg zum Schloss führt entweder über die historische Bergbahn, eine der ältesten Standseilbahnen Deutschlands, oder zu Fuß über romantische Wanderwege durch den Wald. Beide Optionen bieten wunderschöne Ausblicke auf die Stadt.

Die Heidelberger Altstadt

Die Heidelberger Altstadt gilt als eine der längsten Fußgängerzonen Europas und ist ein lebendiges Museum. Barocke Bürgerhäuser, romantische Gassen und historische Plätze schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die zum Flanieren und Verweilen einlädt.

Hauptstraße

Die Hauptstraße ist das pulsierende Herz der Altstadt. Auf 1,6 Kilometern reihen sich Geschäfte, Cafés, Restaurants und historische Gebäude aneinander. Hier spielt sich das Leben Heidelbergs ab - zwischen Touristen und Studenten, Geschichte und Moderne.

Marktplatz

Der Marktplatz mit der gotischen Heiliggeistkirche ist das Zentrum der Altstadt. Der Brunnen vor der Kirche und die umliegenden Barockfassaden schaffen eine perfekte Kulisse für das historische Flair der Stadt.

Kornmarkt

Der Kornmarkt bietet den perfekten Blick auf das Heidelberger Schloss. Die Statue der Madonna schmückt den Platz, und die umliegenden Gebäude zeigen die charakteristische Heidelberger Architektur.

Die Alte Brücke

Die Alte Brücke (Karl-Theodor-Brücke) ist eines der Wahrzeichen Heidelbergs und eine der schönsten Brücken Deutschlands. Die barocke Steinbrücke aus dem 18. Jahrhundert verbindet die Altstadt mit dem Stadtteil Neuenheim und bietet herrliche Fotomotive.

Brückentor und Affe

Das mittelalterliche Brückentor mit seinen zwei Rundtürmen bewacht den Eingang zur Altstadt. Besonders bekannt ist der Bronzeaffe am Brückengeländer - ein Symbol für Eitelkeit und Spott, dessen Finger zu reiben Glück bringen soll.

Philosophenweg

Von der Alten Brücke führt der Philosophenweg am Nordhang des Heiligenbergs entlang. Dieser romantische Spazierweg bietet die schönsten Blicke auf Heidelberg, das Schloss und das Neckartal.

Die Universität Heidelberg

Die 1386 gegründete Ruprecht-Karls-Universität ist die älteste Universität Deutschlands und eine der renommiertesten der Welt. Das Universitätsleben prägt bis heute das Stadtbild und die Atmosphäre Heidelbergs.

Studentenkarzer

Der historische Studentenkarzer ist ein einzigartiges Zeugnis des studentischen Lebens vergangener Jahrhunderte. Hier wurden von 1778 bis 1914 Studenten für kleinere Vergehen eingesperrt. Die Graffiti an den Wänden erzählen von ihren Streichen und Träumen.

Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek beherbergt eine der bedeutendsten Handschriftensammlungen der Welt. Besonders berühmt ist die mittelalterliche Codex Manesse, die größte deutsche Liederhandschrift.

Heidelberger Romantik

Heidelberg war ein Zentrum der deutschen Romantik. Dichter wie Goethe, Eichendorff und Hölderlin fanden hier Inspiration. Die "Heidelberger Romantik" prägte die deutsche Literatur und macht die Stadt bis heute zu einem Sehnsuchtsort.

Goethe in Heidelberg

Johann Wolfgang von Goethe besuchte Heidelberg mehrfach und war von der Stadt verzaubert. Seine Beschreibungen trugen wesentlich zum romantischen Ruf der Stadt bei. Viele seiner Eindrücke flossen in seine Werke ein.

Heidelberger Frühromantik

Achim von Arnim und Clemens Brentano sammelten in Heidelberg deutsche Volkslieder für ihre berühmte Sammlung "Des Knaben Wunderhorn". Diese Arbeit begründete die wissenschaftliche Beschäftigung mit der deutschen Folklore.

Neckar und Umgebung

Der Neckar prägt Heidelberg entscheidend. Das Flusstal mit seinen bewaldeten Hängen, Weinbergen und Schlössern bietet zahlreiche Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten.

Neckarwiese

Die große Wiese am Neckarufer ist Heidelbergs grüne Lunge. Hier treffen sich Studenten zum Grillen, Familien zum Picknick und Sportler zum Joggen. Im Sommer wird die Wiese zum Freiluft-Wohnzimmer der Stadt.

Bootsfahrten auf dem Neckar

Eine Bootsfahrt auf dem Neckar zeigt Heidelberg von seiner schönsten Seite. Vom Wasser aus wirken das Schloss und die Altstadt noch romantischer, und man versteht, warum Mark Twain Heidelberg als die schönste Stadt beschrieb, die er je gesehen hatte.

Heidelberger Veranstaltungen

Das ganze Jahr über finden in Heidelberg kulturelle Veranstaltungen statt, die die Stadt noch lebendiger machen.

Schlossfestspiele

Die Heidelberger Schlossfestspiele im Sommer verwandeln den Schlosshof in eine romantische Bühne. Theater, Oper und Konzerte vor der Kulisse der Schlossruine sind ein unvergessliches Erlebnis.

Heidelberger Herbst

Der Heidelberger Herbst ist eines der größten Altstadtfeste Deutschlands. Die ganze Altstadt wird zur Bühne für Musik, Kunst und Kulinarik aus aller Welt.

Kulinarisches Heidelberg

Heidelberg bietet eine vielfältige Gastronomie von traditioneller badischer Küche bis zu internationalen Spezialitäten. Die Studentenkneipen und gehobenen Restaurants spiegeln die Vielfalt der Stadt wider.

Heidelberger Studentenkuss

Der berühmte Heidelberger Studentenkuss ist eine Praline, die seit 1863 hergestellt wird. Die Schokoladentäfelchen wurden einst heimlich von Studenten an ihre Angebeteten verschenkt.

Badische Küche

Die Region um Heidelberg ist bekannt für ihre ausgezeichnete Küche. Sauerbraten, Wildgerichte und die Weine aus der nahen Pfalz und Baden machen jeden Restaurantbesuch zum Genuss.

Heidelberg als Filmkulisse

Heidelbergs romantische Kulisse diente schon vielen Filmen als Schauplatz. Von "Der Student von Prag" bis zu Hollywood-Produktionen - die Stadt ist ein beliebter Drehort für romantische und historische Filme.

Reiseinformationen

Beste Reisezeit: April - Oktober
Aufenthaltsdauer: 1-2 Tage
Anreise: Bahn, Auto
Öffentliche Verkehrsmittel: Bus, Straßenbahn
Besonderheit: Älteste Universität Deutschlands

Top Sehenswürdigkeiten

  • Heidelberger Schloss
  • Alte Brücke
  • Altstadt
  • Philosophenweg
  • Studentenkarzer

Insider-Tipps

  • HeidelbergCARD nutzen
  • Philosophenweg bei Sonnenuntergang
  • Affenfinger reiben für Glück
  • Neckarwiese für Picknick

Heidelberger Highlights

Romantik pur

Eine der romantischsten Städte der Welt mit märchenhaftem Schloss und Altstadt.

Universitätsstadt

Älteste Universität Deutschlands mit lebendiger Studentenkultur und Geschichte.

Heidelberger Schloss

Weltberühmte Schlossruine mit spektakulärem Blick über die Stadt.

Neckar & Natur

Idyllische Lage am Neckar mit Philosophenweg und grünen Oasen.

Literarische Tradition

Zentrum der deutschen Romantik und Inspiration für berühmte Dichter.

Fußgängerzone

Eine der längsten Fußgängerzonen Europas mit lebendiger Atmosphäre.