Gotische Pracht und rheinische Lebensfreude
Köln, die älteste Großstadt Deutschlands, blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück. Als "Metropole des Rheinlands" verbindet die Stadt römische Vergangenheit mit mittelalterlicher Pracht und modernem Großstadtleben. Der gotische Dom, zahlreiche Museen von Weltrang und die legendäre rheinische Lebensfreude machen Köln zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Der Kölner Dom ist das unbestrittene Wahrzeichen der Stadt und eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke der Welt. Mit seinen 157 Meter hohen Türmen dominiert er die Skyline Kölns und ist UNESCO-Weltkulturerbe. Der Bau begann 1248 und wurde erst 1880 vollendet - ein Projekt von über 600 Jahren.
Die Domschatzkammer beherbergt eine der wertvollsten Sammlungen sakraler Kunst in Europa. Hier befinden sich kostbare Reliquiare, liturgische Geräte und Gewänder, die die reiche Geschichte des Erzbistums Köln dokumentieren.
533 Stufen führen zur Aussichtsplattform des Südturms. Der anstrengende Aufstieg wird mit einem spektakulären Blick über Köln und das Rheinland belohnt. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zum Siebengebirge.
Als "Colonia Claudia Ara Agrippinensium" war Köln eine der bedeutendsten Städte des Römischen Reiches. Heute zeugen zahlreiche Ausgrabungen und Museen von dieser glanzvollen Vergangenheit.
Das Museum wurde über einem spektakulären römischen Mosaik errichtet und zeigt die römische Geschichte Kölns. Besonders beeindruckend ist das Dionysos-Mosaik und die größte Glassammlung der römischen Zeit nördlich der Alpen.
Unter dem heutigen Rathaus befinden sich die Grundmauern des römischen Praetoriums, des Palastes des römischen Statthalters. Die unterirdischen Ausgrabungen zeigen eindrucksvoll die römische Baukunst.
Köln verfügt über eine der reichsten Museumslandschaften Deutschlands. Von antiker Kunst bis zur zeitgenössischen Avantgarde spannt sich der Bogen der Kölner Sammlungen.
Das Museum Ludwig beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen moderner Kunst. Pop Art, Expressionismus und eine der größten Picasso-Sammlungen der Welt machen das Museum zu einem Muss für Kunstliebhaber.
Das älteste Museum Kölns zeigt Kunst vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Besonders berühmt ist die Sammlung mittelalterlicher Kölner Malerei und der französischen Impressionisten.
Das Schokoladenmuseum am Rheinauhafen erzählt die 5000-jährige Geschichte der Schokolade. Der drei Meter hohe Schokoladenbrunnen und die gläserne Schokoladenfabrik sind die Highlights des Museums.
Der Kölner Karneval ist weltberühmt und prägt das Lebensgefühl der Stadt. Die "fünfte Jahreszeit" beginnt am 11.11. um 11:11 Uhr und erreicht ihren Höhepunkt in den "tollen Tagen" vor Aschermittwoch.
Der Rosenmontagszug ist der Höhepunkt des Kölner Karnevals. Über 100 Wagen und Fußgruppen ziehen durch die Innenstadt und werfen tonnenweise Kamelle (Süßigkeiten) und Strüßjer (Blumensträuße) ins Publikum.
Prinz, Bauer und Jungfrau bilden das Kölner Dreigestirn und repräsentieren die Stadt während der Karnevalssession. Die Tradition geht auf das Mittelalter zurück und symbolisiert die verschiedenen Stände der Gesellschaft.
Die Kölner Altstadt erstreckt sich am linken Rheinufer und lädt zu entspannten Spaziergängen ein. Die Rheinpromenade bietet herrliche Blicke auf den Dom und die moderne Skyline von Deutz.
Die romanische Kirche Groß St. Martin mit ihrem charakteristischen Vierungsturm prägt zusammen mit dem Dom die Silhouette der Altstadt. Die Kirche wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist ein Meisterwerk rheinischer Romanik.
Die historischen Marktplätze der Altstadt sind heute beliebte Treffpunkte mit gemütlichen Brauhäusern und Restaurants. Hier pulsiert das gesellschaftliche Leben Kölns.
Köln ist die Heimat des Kölsch, dem einzigen Bier, das nur in und um Köln gebraut werden darf. Die traditionellen Brauhäuser sind mehr als nur Gaststätten - sie sind Institutionen kölscher Kultur.
Das Hanse-Brauhaus gehört zu den traditionsreichsten Brauhäusern der Stadt. Hier wird seit 1896 Kölsch gebraut und in der typischen 0,2-Liter-Stange serviert.
Direkt gegenüber dem Dom gelegen, ist das Früh am Dom eines der bekanntesten Brauhäuser Kölns. Die deftige rheinische Küche und das frische Kölsch locken Touristen und Einheimische gleichermaßen.
Köln verbindet geschickt historische Bausubstanz mit moderner Architektur. Besonders im Rheinauhafen und in der neuen Mediencity entstehen spektakuläre Bauten.
Die drei Kranhäuser im Rheinauhafen sind zu neuen Wahrzeichen Kölns geworden. Ihre ungewöhnliche Form erinnert an Hafenkräne und symbolisiert die maritime Vergangenheit des Viertels.
Jedes Kölner Viertel hat seinen eigenen Charakter. Von der eleganten Südstadt über das alternative Ehrenfeld bis zum hippen Belgischen Viertel bietet Köln für jeden Geschmack das Richtige.
Das Belgische Viertel ist Kölns Szeneviertel mit angesagten Boutiquen, Cafés und Galerien. Die Straßen sind nach belgischen Städten benannt und schaffen eine besondere Atmosphäre.
Ehrenfeld ist das kreative Zentrum Kölns mit alternativen Clubs, Street Art und einer lebendigen Kunstszene. Hier mischen sich Studenten, Künstler und junge Familien.
Der Dom zeigt zu jeder Tageszeit ein anderes Gesicht. Bei Sonnenaufgang wirkt er mystisch, bei Tageslicht majestätisch und abends, wenn er angestrahlt wird, märchenhaft. Besonders schön ist der Blick vom rechten Rheinufer.
UNESCO-Weltkulturerbe und Meisterwerk gotischer Architektur mit spektakulärer Aussicht.
Weltberühmter Straßenkarneval und rheinische Lebensfreude in der "fünften Jahreszeit".
2000 Jahre Geschichte von der römischen Colonia bis zur modernen Metropole.
Von römischer Kunst bis zur Pop Art - Kölns Museen sind von Weltrang.
Das einzigartige Kölsch-Bier und traditionelle Brauhäuser prägen die Kultur.
Schöne Rheinpromenade und moderne Architektur im Rheinauhafen.