Mittelalterliches Märchen mit perfekt erhaltener Stadtmauer
Rothenburg ob der Tauber ist wie eine Zeitreise ins Mittelalter. Diese perfekt erhaltene mittelalterliche Stadt ist eine der schönsten und authentischsten Deutschlands. Mit ihrer vollständig erhaltenen Stadtmauer, den verwinkelten Gassen, Fachwerkhäusern und gotischen Kirchen verkörpert Rothenburg das romantische Deutschland wie kaum eine andere Stadt.
Rothenburgs Stadtmauer ist nahezu vollständig erhalten und umschließt die Altstadt auf einer Länge von 3,4 Kilometern. Ein Spaziergang auf der Mauer bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke über die Stadt und das Taubertal, sondern auch das Gefühl, durch die Jahrhunderte zu wandeln.
42 Türme und Tore verstärken die Stadtmauer. Jeder Turm hat seine eigene Geschichte und seinen eigenen Charakter. Besonders beeindruckend sind der Röderturm, das Klingentor und das Burgtor mit ihren unterschiedlichen Baustilen.
Der überdachte Wehrgang ermöglicht es, fast die komplette Stadtmauer abzugehen. Dieser Rundgang dauert etwa eine Stunde und bietet ständig wechselnde Perspektiven auf die Stadt, die Türme und die umliegende Landschaft.
Der Marktplatz ist das Herzstück Rothenburgs und einer der schönsten Plätze Deutschlands. Das gotische Rathaus mit seinem Renaissance-Anbau und dem 60 Meter hohen Turm dominiert den Platz und bietet von oben einen fantastischen Rundblick.
Das Rathaus vereint gotische und Renaissance-Architektur und zeigt die verschiedenen Bauepochen der Stadt. Der Turm kann bestiegen werden und belohnt mit einem spektakulären 360-Grad-Blick über Rothenburg und das Taubertal.
Die Ratstrinkstube mit ihren berühmten Uhren und dem legendären Meistertrunk ist ein Wahrzeichen der Stadt. Mehrmals täglich öffnen sich die Fensterläden und erzählen die Geschichte des Bürgermeisters Nusch, der die Stadt vor der Zerstörung rettete.
Die gotische St. Jakobs-Kirche beherbergt den berühmten Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider, einem der bedeutendsten Bildschnitzer der deutschen Spätgotik. Das Kunstwerk aus dem frühen 16. Jahrhundert ist von unschätzbarem kulturellem Wert.
Der Heilig-Blut-Altar zeigt in meisterhafter Schnitzkunst das Letzte Abendmahl. Die filigranen Details und die ausdrucksstarken Gesichter der Apostel machen dieses Werk zu einem Höhepunkt deutscher Gotik.
Das Plönlein ist wohl das meistfotografierte Motiv Rothenburgs. Die kleine Gabelung der Straße mit dem Siebers-Turm und dem Kobolzeller Tor, umrahmt von Fachwerkhäusern, verkörpert perfekt den Charme der mittelalterlichen Stadt.
Das Plönlein erscheint auf unzähligen Postkarten, Kalendern und Reiseführern. Besonders stimmungsvoll ist die Szenerie am frühen Morgen oder Abend, wenn das warme Licht die Fachwerkhäuser zum Leuchten bringt.
Rothenburg besitzt über 1.000 denkmalgeschützte Gebäude. Die engen Gassen mit ihren Fachwerkhäusern, Erkern und kleinen Plätzen schaffen eine mittelalterliche Atmosphäre, die Besucher sofort in ihren Bann zieht.
Die Schmiedgasse ist eine der malerischsten Straßen der Stadt. Hier reihen sich prächtige Bürgerhäuser aneinander, und der Blick hinunter zur Stadtmauer ist besonders reizvoll.
Die Burgasse führt vom Marktplatz zur ehemaligen Burg und bietet mit ihren schiefen Häusern und verwinkelten Ecken den perfekten mittelalterlichen Charme.
Rothenburg ist ein Höhepunkt der berühmten Romantischen Straße, die von Würzburg nach Füssen führt. Diese Ferienstraße verbindet die schönsten historischen Städte und Landschaften Süddeutschlands.
Als freie Reichsstadt war Rothenburg im Mittelalter eine der mächtigsten Städte des Heiligen Römischen Reiches. Der Reichtum aus Handel und Handwerk ermöglichte die prächtigen Bauten, die heute noch die Stadt prägen.
Das Mittelalterliche Kriminalmuseum ist einzigartig in Deutschland und zeigt die Rechtsprechung und das Strafwesen vergangener Jahrhunderte. Folterinstrumente, Schandmasken und historische Dokumente geben Einblicke in die dunkleren Seiten der Geschichte.
Die Ausstellung zeigt anschaulich, wie Recht gesprochen wurde, welche Strafen verhängt wurden und wie das Rechtswesen funktionierte. Viele Exponate sind original erhalten und erzählen spannende Geschichten.
Das Deutsche Weihnachtsmuseum zeigt die Geschichte des Weihnachtsfestes und der Weihnachtsbräuche. Historischer Christbaumschmuck, Nussknacker und Räuchermännchen machen das Museum zu einem besonderen Erlebnis.
Der berühmte Weihnachtsladen Käthe Wohlfahrt hat in Rothenburg seinen Ursprung. Hier ist das ganze Jahr über Weihnachten, und Besucher können traditionellen deutschen Weihnachtsschmuck und Spielwaren kaufen.
Der Burggarten liegt an der Stelle der ehemaligen Reichsburg und bietet einen der schönsten Blicke auf das Taubertal. Die Parkanlage ist eine grüne Oase innerhalb der Stadtmauern und ein beliebter Ort für Spaziergänge.
Vom Burggarten aus eröffnet sich ein spektakulärer Blick in das tief eingeschnittene Taubertal. Die Aussicht reicht über Wiesen, Wälder und die historische Toppler-Schlösschen bis zum Horizont.
Das ganze Jahr über finden in Rothenburg historische Feste und Märkte statt, die die Stadt noch lebendiger machen.
Die Meistertrunk-Festspiele zu Pfingsten erzählen die legendäre Geschichte des Bürgermeisters Nusch nach, der 1631 die Stadt vor der Zerstörung bewahrte, indem er einen 3,25-Liter-Humpen Wein in einem Zug austrank.
Der Rothenburger Reiterlesmarkt in der Adventszeit verwandelt die mittelalterliche Stadt in ein Weihnachtsmärchen. Die historische Kulisse macht diesen Weihnachtsmarkt zu einem der stimmungsvollsten Deutschlands.
Rothenburg bietet nicht nur optische, sondern auch kulinarische Genüsse. Die fränkische Küche und lokale Spezialitäten sorgen für unvergessliche Geschmackserlebnisse.
Die berühmten Schneeballen sind Rothenburgs süße Spezialität. Das Mürbteiggebäck wird zu Kugeln geformt, ausgebacken und mit Puderzucker bestäubt. Es gibt sie in vielen Variationen - von traditionell bis modern.
Deftige Bratwürste, Schäufele und andere fränkische Spezialitäten können in den gemütlichen Gasthäusern der Stadt genossen werden. Dazu passt ein Frankenwein aus der Region.
Die Nachtwächterführung ist ein absolutes Muss in Rothenburg. Bei Fackelschein führt der Nachtwächter in historischem Gewand durch die dunklen Gassen und erzählt spannende Geschichten aus dem mittelalterlichen Leben.
Bei Dunkelheit wirkt Rothenburg noch mystischer und authentischer. Die Beleuchtung der historischen Gebäude schafft eine romantische Stimmung, die Besucher nie vergessen werden.
Perfekt erhaltene mittelalterliche Stadt mit kompletter Stadtmauer und Türmen.
Über 1.000 denkmalgeschützte Gebäude und märchenhafte Fachwerkhäuser.
Höhepunkt der berühmten Ferienstraße durch Süddeutschland.
Geheimnisvolle Stadtführung bei Fackelschein durch die dunklen Gassen.
Das ganze Jahr über Weihnachten im weltberühmten Käthe Wohlfahrt Laden.
Berühmte Schneeballen und fränkische Spezialitäten in historischem Ambiente.